voices & ensemble

PHACE | AKUSMATA

PHACE Series 2024/25 – N°4
4.May.2025 // 19:30
Wiener Konzerthaus, Mozart Saal

16. Apr. 2025 // 20:00
Osterfestival Tirol
Hall in Tirol, Salzlager

 

Cordula Bürgi, conductor

Cantando Admont
Friederike Kühl, soprano
Elina Viluma-Helling, soprano
Heidemaria Öberthür, alto
Cornelia Sonnleithner, alto
Hugo Paulson-Stove, tenor
Bernd Lambauer, tenor
Karl Söderström, bass
Piotr Pieron, bass

PHACE
Doris Nicoletti, flute
Walter Seebacher, clarinet
Michael Krenn, saxophone
Stefan Obmann, trombone
Manuel Alcaraz Clemente, percussion
Mathilde Hoursiangou, piano
Ivana Pristasova Zaugg, violin
Petra Ackermann, viola
Roland Schueler, cello
Alexandra Dienz, double bass

SOUND DESIGN
Alfred Reiter

Programm

Beat Furrer
Akusmata für 8 Stimmen und 8 Instrumente (2019/20)

Sarah Nemtsov
from shore to shore für räumlich verteiltes Ensemble (2024/25, UA)
ein Auftragswerk von PHACE, in Kooperation mit dem Osterfestival Tirol, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung  Ernst von Siemens Musikstiftung

Beat Furrers Akusmata ist inspiriert von jenen enigmatischen Hörsprüchen und Lebensweisheiten, die Pythagoras zugeschrieben werden und wie ein inhomogenes Regelwerk einer fantastischen Gesellschaft erscheinen: manche sind klar verständlich, andere erinnern an die Rätsel von da Vinci und manchen haftet seltsam Groteskes an. Mit einem neu erweiterten Teil der Werkreihe tritt Furrer mit der pythagoreischen Mystik in Verbindung und betreibt dabei nicht nur symbolisch eine Dekonstruktion der Verhältnisse, sondern zerlegt auch das harmonische Spektrum. Die Dichte von Gesang und Instrumenten gemeinsam mit der ständigen Transformation und Wandlungsfähigkeit des vokalen Klangs erschaffen eine neue Realität, einen neuen Raum, in dem Musik widerhallen und für sich selbst existieren kann. Eine rätselhafte Welt, die nur im Ohr existiert.
Weit ausragende, fein verästelte Klangstrukturen, gespickt mit unzähligen Zeichen, Metaphern, Phrasen, Symbolen und Einflüssen aus allen nur erdenklichen Richtungen und Musiken lassen sich in den Werken von Sarah Nemtsov finden und doch sind auch tiefe Wurzeln in der europäischen Musiktradition nicht zu überhören. Ihr neues Werk from shore to shore gibt sich ähnlich enigmatisch wie Furrers Akusmata und taucht ein in die fließenden Wechselströme zwischen individuellem und kollektivem Bewusstsein in Virginia Woolfs Roman „The Waves“ von 1931. Neun Instrumentalstimmen, miteinander, nebeneinander und gegeneinander. Beweglich im Raum – mal vereinzelt, mal als Gruppe – eingebettet in einen erweiterten instrumental-elektronischen Klangraum, auf der Suche nach der Art und Weise, wie mehrere Ichs und mehrere Perspektiven eine pluralistische Wahrheit zusammenweben können.

Abonnements & Ticketpreise

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!

Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.

Einheitspreis
Mitglieder 87,50 Euro
Normal 106,- Euro

Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 92,60 Euro
Normal 101,- Euro

Jugendmitglieder der WKHG
Normal 60,- Euro

Preise Einzeltickets ab Herbst 2024 verfügbar!

PHACE_supported_by_ske-bmkoes-stadtwien_logoblock
ensemble – electronics

PHACE | ACCESSING PLEASURE

PHACE Series 2024/25 – N°1
25.Nov.2024 // 21:00
Wien Modern, Wiener Konzerthaus, Berio-Saal

 

Lars Mlekusch
Alexandra Dienz, double bass
Maria Chlebus, percussion

PHACE
Doris Nicoletti, flute
Walter Seebacher, clarinet
Michael Krenn, saxophone
Stefan Obmann, trombone
Thomas Märzendorfer, trombone
Mathilde Hoursiangou, piano
Maria Chlebus, percussion
Jacobo Hernández Enríquez, violin
Victor Lowrie Tafoya, viola
Roland Schueler, cello
Leo Morello, cello
Alexandra Dienz, double bass
Maximilian Ölz, double bass
Manu Mayr, e-bass
Georgia Koumará, theremin

SOUND DESIGN
Alfred Reiter

Programm

Bernhard Gander
Take Five for Nine für Kontrabass, Schlagwerk und Ensemble, 2024 (20‘)
Kompositionsauftrag von PHACE und Klangspuren Schwaz, mit Unterstützung der SKE der Austro Mechana und von Stadt Wien Kultur

Alessandro Baticci
Luminal Mirage für Ensemble und Elektronik, 2024 (13‘)
Kompositionsauftrag von PHACE und Radio Österreich 1 in Kooperation mit ORF musikprotokoll, mit Unterstützung der SKE der Austro Mechana und von Stadt Wien Kultur

Annesley Black
Scrap für Ensemble und Live-Elektronik, 2019 (16’)

Georgia Koumará 
I wonder if I should start accessing pleasure a whole lot für Ensemble und Elektronik, 2022 (21‘) (ÖEA)

Kurz, fragmentiert und prägnant springen die Klänge ins Bewusstsein. Es ist ein unrunder Tanz der klanglichen Partikel, der in Scrap von Annesley Black zur Musik wird. Kleinstmöglich unterscheidbare Fragmente rittern um die Vorherrschaft über Gehör und Gedächtnis, jedes im Bestreben das Vorherige zu verdrängen. Jedoch, sie können nicht anders als untereinander zu kommunizieren und sich gegenseitig in beständiger Wechselwirkung zu transformieren.
Diese Art von spektral-temporaler Sparsamkeit sucht man im neuen Werk von Bernhard Gander vielleicht vergeblich. Bei ihm gehen die Klänge oft ohne große Distanz auf Tuchfühlung und finden sich zu dichten, körperlich wahrnehmbaren Strukturen zusammen.
In Alessandro Baticcis Luminal Mirage verschmelzen natürliche und virtuelle Klänge. Die Instrumente imitieren den Klang der Elektronik, doppeln Rhythmik und Klangfarbe bis in der hyperschnellen, maschinellen Atmosphäre, in der sich endlos auf- und absteigende Linien wie durch ein Stiegenhaus von M.C. Escher winden, nicht mehr unterscheidbar ist, was gespielt und was generiert ist.
Mit I wonder if I should start accessing pleasure a whole lot stellt Giorgia Koumará die Frage nach Identität und Zugehörigkeit im Zerrspiegel der gesellschaftlichen Normen und Wertevorstellungen. Die flächige, schwelende Elektronik, immer wieder durchbrochen von wilden rhythmischen Ausuferungen und einschneidenden Klangereignissen, dient als verstärkende Grundlage für einen Reihe von verfremdeten Textpassagen von Audrey Lorde, Gillian Flynn und anderen, die Rollenbilder von Frauen in der Gesellschaft thematisieren.

DOUBLE PORTRAIT WITH ARNOLD
20:15 Neuer Salon

PROGRAMM
Juliana Hodkinson Nothing breaking the losing (2016) – 13′
Performance: Roland Schueler

Vor dem Konzert spricht Juri Giannini mit Komponist*innen und Künstler*innen des Abends

Abonnements & Ticketpreise

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!

Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.

Einheitspreis
Mitglieder 87,50 Euro
Normal 106,- Euro

Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 92,60 Euro
Normal 101,- Euro

Jugendmitglieder der WKHG
Normal 60,- Euro

Preise Einzeltickets ab Herbst 2024 verfügbar!

PHACE_supported_by_ske-bmkoes-stadtwien_logoblock
chamber music – electronics

PHACE | LIGHTNESS

PHACE Series 2024/25 – N°3
11.Mar.2025 // 19:30
Wiener Konzerthaus, Berio-Saal

 

PHACE
Doris Nicoletti, flute
Reinhold Brunner, clarinet
Michael Krenn, saxophone
Stefan Obmann, trombone
Manuel Alacaraz Clemente, percussion
Mathilde Hoursiangou, piano
Petra Ackermann, viola
Roland Schueler, cello
Francesco Palmieri, e-guitar
Maximilian Ölz, double bass

SOUND DESIGN
Alfred Reiter

Mit Unterstützung durch

Programm

Alexander Schubert
Superimpose I + II für Klavier, Kontrabass, Saxophon, Percussion und Elektronik, 2009 (13’) (ÖEA)

Franck Bedrossian
We met as Sparks für Bassflöte, Kontrabassklarinette, Viola und Cello, 2015 (12’)

Huihui Cheng
Sonic leak für Saxophon, E-Gitarre, Klavier und Percussion, 2020 (17’) (ÖEA)

Oliver Weber
Geborstene Chiffre für Posaune, Cello, Keyboard und Elektronik, 2025 (20‘) (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung der SKE der Austro Mechana und Pro Helvetia

Juliana Hodkinson
Lightness Klang und Lichttheater für drei Musiker*innen, 2015 (14‘)

Fzsch… Ein Flackern erhellt Gesichter und Hände, nur kurz, das Licht verlöscht augenblicklich. Das Nachbild auf der Netzhaut, das mentale Echo des Knisterns hat keine Zeit sich zu verfestigen, wird vom Rhythmus der Bewegungen mitgenommen, wird vom nächsten Streichholz in ein neues Licht getaucht. Juliana Hodkinsons Lightness ist Theater für Ohr und Auge, eine Feuerwerksmusik der leisen Art und ein tiefgehend hypnotisches wie archaisches Erlebnis.
Superimpose I + II von Alexander Schubert ist dagegen nicht geneigt Trancezustände aufkommen zu lassen. Hastig und hyperaktiv zappen die beiden Stücke durch Stile und Stereotypen, ein Abbild einer beschleunigten Gesellschaft und ihrer Medien. Es ist eine Gegenüberstellung und Überlagerung von akustischen Instrumenten und artifiziellen, synthetischen Nachbildungen selbiger, copy and paste Jazz zwischen improvisierter und notierter Musik.
Sonic leak von Huihui Cheng setzt dem enthusiastischen Geschehen einen Dämpfer auf. Sich entwickelnde Töne, Phrasen und Rhythmen werden abgestoppt, zurückgehalten, verhüllt, müssen oft abrupt verstummen. Die Spieltechnik des Dämpfens ist der zentrale Antriebsmotor und Bremse der Komposition. In den zerrütteten Abläufen entsteht eine spannende Eigendynamik und Dramatik.
Die Transformation von einigen Versen des eisernen Zeitalters aus Ovids Metamorphosen in strukturelle Mikroereignisse dient als Ausgangspunkt für Oliver Webers Geborstene Chiffre. Die molekularen Klangstrukturen finden sich zu Aggregaten zusammen, brechen wieder auseinander und wechseln ständig ihre Zustandsform. Sie bilden einen eigenständigen Klangkörper, der alle Ebenen durchdringt und sich in die Eingeweide des Stücks einschreibt.
We met as Sparks von Franck Bedrossian schließt den feurigen Kreis und lebt von einem ungleichen Kräfteverhältnis und der Gegenüberstellung von starken Kontrasten. Im ständigen Austausch zwischen Bass- und Diskantregister entstehen ungeahnte Spannungen und Divergenzen, Echos die wie glitzernde Funken durch die Dunkelheit stieben.

Abonnements & Ticketpreise

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!

Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.

Einheitspreis
Mitglieder 87,50 Euro
Normal 106,- Euro

Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 92,60 Euro
Normal 101,- Euro

Jugendmitglieder der WKHG
Normal 60,- Euro

Preise Einzeltickets ab Herbst 2024 verfügbar!

PHACE_supported_by_ske-bmkoes-stadtwien_logoblock
voice – ensemble – electronics

PHACE | IRRÉALITÉS / UNREALITIES

PHACE Series 2024/25 – N°2
11.Feb.2025 // 19:30
Wiener Konzerthaus, Berio-Saal

14. Feb. 2025 // 19:30
Austin (TX), Butler School of Music,
Bates Recital Hall

 

Peyee Chen, voice

Thomas J. Jelinek, spatial conception,
media direction, lighting design

PHACE
Michael Krenn, saxophone
Spiros Laskaridis, trumpet
Mathilde Hoursiangou, piano
Maria Chlebus, percussion
Ivana Pristašová Zaugg, viola

SOUND DESIGN
Alfred Reiter

MEDIA
Peter Koger, video technics
Thomas Wagensommer, graphics programming
Christoffer Koller, edit & postproduction
Support: MediaOpera

Programm

Januibe Tejera
Lost Alphabet für Stimme, fünf Musiker*innen und Elektronik, 2022/24 (UA)
ein Auftragswerk von PHACE

I have arrived in a place. I think I will stay for a while.
[My only life]
Lisa Olstein, Lost Alphabet

In Lost Alphabet geht Januibe Tejera jenen seltsamen Gefühlen zwischen Fremdheit und Neuentdeckung nach, die sich bei einem Umzug oder Ortswechsel, bei einer Änderung des Lebensmittelpunkts einstellen. Als Ausgangspunkt stehen ausgewählte Passagen aus dem gleichnamigen Gedichtband von Lisa Olstein, in denen die Natur – als ständige Referenz und gleichzeitig als völlig formloses Modell – das Reale und das Unwirkliche ineinandergreifen. Auf dieser textlichen Grundlage (Stimme: Peyee Chen) nähert sich Tejeras Musik jenen kontinuierlichen und natürlichen Prozessen der Entfremdung, die diejenigen erfahren, die zwischen verschiedenen Ländern, Kontinenten, sozialen Klassen und kulturellen Modellen pendeln und tritt dabei gleichzeitig in einen musikalischen Dialog mit seiner Heimat. Eingebettet in ein räumlich-visuelles Konzept (Thomas J. Jelinek), spiegelt der Konzertabend eine Besonderheit des Menschen wider, nämlich die Fähigkeit, das Leben als etwas Äußeres wahrzunehmen und darüber nachzudenken, begleitet von der völligen Unmöglichkeit, das Leben zu verstehen oder ihm eine präzise Bedeutung zuzuschreiben. Wie eine Sprache, die wir vergessen, während wir sie gleichzeitig lernen, wie ein Alphabet, das sich entwickelt, während es verblasst – ein verlorenes Alphabet, das wir zu verstehen versuchen.

Abonnements & Ticketpreise

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!

Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.

Einheitspreis
Mitglieder 87,50 Euro
Normal 106,- Euro

Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 92,60 Euro
Normal 101,- Euro

Jugendmitglieder der WKHG
Normal 60,- Euro

Preise Einzeltickets ab Herbst 2024 verfügbar!

PHACE_supported_by_ske-bmkoes-stadtwien_logoblock
ensemble – electronics

PHACE | FOR MORE EARS!

our series at
Wiener Konzerthaus
2024/25

 

CONDUCTORS
Cordula Bürgi
Lars Mlekusch

PHACE
Doris Nicoletti, flute
Walter Seebacher, clarinet
Reinhold Brunner, clarinet
Michael Krenn, saxophone
Mathilde Hoursiangou, piano
Ivana Pristasova Zaugg, violin
Petra Ackermann, viola
Roland Schueler, cello
Maximilian Ölz, double bass
Alexandra Dienz, double bass
and many more …

SOUND DESIGN
Alfred Reiter

Zuhören oder zugehören. Der Zyklus lenkt den Blick in die Zwischenräume – dorthin wo sich die Gegensätze überschneiden, wo Ähnlichkeiten und Differenzen zu etwas Neuem verschmelzen; wo die Identität zum Spielball der Musik wird. Echos reflektieren an den Wänden des Kontexts, ziehen an Klang und Material. Keine Kraft ohne Gegenkraft und keine Form ohne Transformation. Wie bei Annesley Black, wo kleinste Klangpartikel um einen Platz im Gedächtnis rittern. Wie bei Giorgia Koumará, wo die Musik unsere Normative hinterfragt. Idiome des Spontanen, in feste Tonformen gebrannt, streben nach Raum: gedämpft und unterdrückt bei Huihui Cheng, aufgewühlt und überspannt bei Alexander Schubert. Es ist ein galvanisches Bad für Sinne und Sensorien. Etwas löst sich, etwas bleibt hängen und etwas bleibt zurück. Die Stimme tritt hervor: Ureigenes Instrument, untrennbar mit der Identität verbunden. In Januibe Tejeras klanglichen Unwirklichkeiten verliert sie fast jeglichen menschlichen Charakter. Bei Beat Furrer und Sarah Nemtsov führt sie ins Innerste und Äußerste.

Abonnements & Ticketpreise

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!

Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.

Einheitspreis
Mitglieder 87,50 Euro
Normal 106,- Euro

Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 92,60 Euro
Normal 101,- Euro

Jugendmitglieder der WKHG
Normal 60,- Euro

Preise Einzeltickets ab Herbst 2024 verfügbar!

PHACE_supported_by_ske-bmkoes-stadtwien_logoblock
ensemble

PHACE | NOUVELLES AVENTURES

29.May.2023 // 19:30
Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal

PHACE Series 22/23 – N°4

ARTISTS
Lars Mlekusch, conductor

Neue Vocalsolisten Stuttgart
Johanna Vargas, soprano
Truike van der Poel, mezzo-soprano
Guillermo Anzorena, bariton

PHACE
Doris Nicoletti, flute
Reinhard Zmölnig, horn
Reinhold Brunner, clarinet
Berndt Thurner, percussion
Sonja Leipold, cembalo
Mathilde Hoursiangou, piano
Jacobo Hernández Enríquez, violin
Victor Lowrie Tafoya, viola
Roland Schueler, cello
Alexandra Dienz, double bass

Andreas Trobollowitsch
hybrid #1 – ⥀18 für mechanische Turntables, rotierende Flöten, Ballone und PerformerInnen, 2023 (UA) D: 10‘
Kompositionsauftrag von PHACE

Hristina Šušak
ANIMA II für Sopran, Mezzo, Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Viola, 2022/23 (UA)  D: 13‘
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch das Wiener Konzerthaus & den SKE-Fonds

Pierluigi Billone
Δίκη Wall für Percussion solo und 6 Instrumente, 2012 D:24‘

P A U S E

György Ligeti
Aventures (1962) und Nouvelles Aventures (1962-65) für 3 Stimmen und 7 Instrumente D:24‘

Idyll von Traum und Wachsein
wartend, wägend
exakt am Punkt, mit Raum, zu wachsen.
zu verklingen.
zu verschwinden.
Organische Präzision, mechanische Emotion
Stimm(t) – :akrobatik :artistik :artikulation :ausdruck.
Metallisches Schwingen
An neue Ufer getragen
Khè – tit – bèèèh
Frei: von Semantik. für Bedeutung.
Überhöht, Überzeichnet. Un-er-hört.

 

Zu Ehren des alten Meisters und doch mit neuen Abenteuern – György Ligetis Aventures und Nouvelles Aventures haben neue Räume für Vokalmusik eröffnet, den artikulatorischen Ausdruck hervorgehoben und den Gesang auch ohne sprachliche Bedeutung als eigenständige musikalische Kunst aufgezeigt. Zum 100. Geburtstag des Komponisten möchten wir diese Zäsur in der Geschichte der Neuen Musik nicht nur mit einer Aufführung, sondern auch mit zwei Auftragswerken würdigen. Die junge Komponistin Hristina Šušak schreibt, gleichermaßen als Kontrast über Zeit und Lebensalter hinweg, ein neues Stück für die gleiche Besetzung und Andreas Trobollowitsch gestaltet eine performative Musikinstallation als Hommage an den 2006 verstorbenen Komponisten. Mit Pierluigi Billones Δίκη Wall steht zudem ein äußerst spannendes Werk von einem weithin etablierten Künstler der Gegenwart auf dem Programm.

Vor jedem Konzert spricht Juri Giannini um 18.45 Uhr im Neuen Salon mit Komponistinnen und Komponisten des jeweiligen Abends.

Abonnements & Ticketpreise

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!

Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.

Einheitspreis
Mitglieder 75,10 Euro
Normal 91,- Euro

Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 81,50 Euro
Normal 89,50 Euro

Jugendmitglieder der WKHG
Normal 48,- Euro

Preise Einzeltickets ab Herbst 2022 verfügbar!

ensemble & installation

PHACE | BLUR

28.Mrz.2023 // 19:30
Wiener Konzerthaus, Berio-Saal

PHACE Series 22/23 – N°3

ARTISTS

Yalda Zamani, conductor


PHACE
Doris Nicoletti,  flute
Iva Kovac, flute
Walter Seebacher, clarinet
Michael Krenn, saxophone
Stefan Obmann, trombone
Berndt Thurner, percussion
Mathilde Hoursiangou, piano
Ivana Pristasova Zaugg, violin
Leo Morello, cello
Roland Schueler, cello
Alexandra Dienz, double bass
Samuel Toro Perez, electric guitar
Alfred Reiter, sound design

Hristina Šušak
ANIMA für Posaune, Cello, Klavier, E-Gitarre und Percussion, 2018/19 (ÖEA) D:8′

Katharina Rosenberger
blur für Flöte, Klarinette, Schlagwerk, Klavier, Violine und Cello, 2019 D: 9

Reinhold Schinwald
campi deserti  für Ensemble, 2022 (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch SKE-Fonds und der Kulturabteilung der Stadt Wien MA7

Maurizio Azzan
Wasteland_not yet, für neun spatialisierte und verstärkte MusikerInnen, 2022/23 (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch das Wiener Konzerthaus

bricht aus
aus Tiefen, aus dem Innern schreit
Im Hintergrund der Abgrund.
Urklang, reibt am Larynx
Nuancen der Nähe: detailverliebt, unbeschönigend, unvergesslich fesselnd.
Mikro-phonie.
Sandpapier verwischt die Kanten
Kontur-los
grobkörnige Glanzlichter vom Nebel poliert
Tonfälle zerstieben, zerreiben, zerrauschen
be-Rauschen

 

Verwischte Konturen tauchen bei Katharina Rosenberger aus dem Rauschen, wie eine spätnächtliche Taxifahrt im unsteten Licht von Neonanzeigen und Verkehrsampeln. blur lässt Kanten und Konturen verschwimmen und bleibt trotzdem in definierter Form. ANIMA von Hristina Šušak findet die Gemeinsamkeiten in den doch sehr gegensätzlichen Emotionen Lachen und Weinen. Das Stück zeigt die akustischen Unterschiede und Ähnlichkeiten, während die Grenzen zerfließen und wirft Fragen zur dualistischen Betrachtung von Emotionen auf. Reinhold Schinwald und Maurizio Azzan bereichern den Konzertabend dazu mit spannenden neuen Werken im Auftrag von PHACE.

Vor jedem Konzert spricht Juri Giannini um 18.45 Uhr im Neuen Salon mit Komponistinnen und Komponisten des jeweiligen Abends.

Abonnements & Ticketpreise

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!

Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.

Einheitspreis
Mitglieder 75,10 Euro
Normal 91,- Euro

Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 81,50 Euro
Normal 89,50 Euro

Jugendmitglieder der WKHG
Normal 48,- Euro

Preise Einzeltickets ab Herbst 2022 verfügbar!

chamber ensemble & installation

PHACE | CHROMA

31.Jan.2023 // 19:30
Wiener Konzerthaus, Berio-Saal

PHACE Series 22/23 – N°2

ARTISTS

PHACE

Konzertinstallation mit Werken von Maurizio Azzan, Clara Iannotta, Peter Jakober, Sarah Nemtsov und performativen Klangskulpturen von Andreas Trobollowitsch.

Maurizio Azzan
Monochrome for string trio, 2018 (ÖEA) D:5′

Stefan Prins
Mirror Box (Flesh+Prosthesis #3) für Saxophon, Klavier, Schlagwerk und Elektronik D: 22‘

Andreas Trobollowitsch
sägezahm (panorama version 7)
Performative Klanginstallation für 7 mechanische Turntables,
Sägezahnblätter und akustische Gitarren (2022–2023)

Peter Jakober
Vom Kreis brechen für Bassklarinette und Streichtrio, 2011 D: 9‘

Clara Iannotta
Limun für Violine, Viola und 2 Umblätterer, 2011 D:9’

Sarah Nemtsov
Seven Colours
für verstärktes Cello, E-Bass, präpariertes Klavier und Sampler, Drum Set und Elektronik, 2018 (ÖEA) D:15‘

unruhige Ströme, faseriges Zittern
wie ein Hauch
reiben, reißen, reisen. Nehmen mit
Von Fern nach Nah
Schwingung, Schwebung
Kon – Dis – Re – Sonanz-Tanz: roh, repetitiv, wachsend, wuchernd

in Erdtönen: Siena. Umbra. Ocker. Sepia.
Ruß klebt an Saiten, dämpft die Spitzen, hemmt den Groove
Kohlrabenschwarz. Kolkothar und Transzendenz.
weit und tief
Erinnerung

Klang und Geräusch, betrachtet von allen Seiten und in allen Facetten – Maurizio Azzans Monochrome, eng verbunden mit den privaten Dimensionen von Musik, gewachsen aus dem verhaltenen Gefühl, nur für sich alleine zu spielen und Klänge zu entdecken, trifft auf die Siegelbox von Stefan Prins, in der musikalische Erweiterungen des Körpers den Phantomen elektronischer Klänge nachspüren. Sowohl Peter Jakober als auch Clara Iannotta steigen in klanglichen Räume, die von einer in sich gewandten, sich immer weiter eindrehenden Logik geprägt sind. Während sich bei Iannotta Viola und Violine mit viel Friktion umkreisen, schaukeln sich bei Jakober die Instrumente gegenseitig auf, bis zum schon im Titel angekündigten Bruch. In Seven Colours widmet sich Sarah Nemtsov in weit gefächerten Klangwelten und sieben erdfarbigen Schattierungen dem künstlerischen Schaffen ihrer Mutter und den Erinnerungen an diese.

Vor jedem Konzert spricht Juri Giannini um 18.45 Uhr im Neuen Salon mit Komponistinnen und Komponisten des jeweiligen Abends.

Abonnements & Ticketpreise

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!

Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.

best www.montrereplique.to review product and produce unique is effective. https://www.vapesstores.pl/ for sale light-weight plus the design on the relationship connected with abnormal, showing this action on the three-dimensional design. the best click for source in the world comes with a fashionable and various attitude a single. useful source range of designs to meet the requirements diverse character.

Einheitspreis
Mitglieder 75,10 Euro
Normal 91,- Euro

Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 81,50 Euro
Normal 89,50 Euro

Jugendmitglieder der WKHG
Normal 48,- Euro

Preise Einzeltickets ab Herbst 2022 verfügbar!

ensemble, video & voices

PHACE | PASOLINI


23.Nov.2022 // 19:30

Wien Modern, Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal
PHACE Series 22/23 – N°1

17.Nov.2022 // 20:30
Pordenone, Teatro Verdi

19.Nov.2022 // 20:30
Festival Aperto, Reggio di Emilia, Teatro Cavallerizza


Eine Koproduktion von PHACE, Wien Modern, Fondazione I Teatri Reggio Emilia, Teatro Verdi Pordenone & Wiener Konzerthaus (Zyklus PHACE) mit
freundlicher Unterstützung durch

Logo_FAC_Milano

ARTISTS
Stefano Gervasoni, composition
Paolo Pachini, video
Nacho de Paz, conductor

PHACE
Company of Music

 

Kompositionsauftrag von PHACE & Wien Modern, in Kooperation mit Fondazione I Teatri Reggio Emilia und Teatro Verdi Pordenone

gefoerdert_von_EVS_Ernst-von-Siemens

In Nomine PPP – Cantata per Pier Paolo Pasolini für 8 Stimmen, 16 Instrumente und Video (2022) (ÖEA)
Mit Texten von Laurent Feneyrou über die Schriften von Pier Paolo Pasolini, ausgewählt von Roberto Calabretto, mit einem Gedicht von Biagio Marin

raumfüllend, raumgebend
Bänder knüpfen oder lösen
Stimmbänder, Frequenzbänder
biegen, beugen
Aufbrechen! Zivilgesellschaft der Barbaren.
Der Fingerhut und das Meer
Nicht ohne Wirkung
vielleicht ganz leise, ppp…
Im Sucher, im Bild, in Bewegung: humane Identität; authentische Existenz

Die Cantata per Pier Paolo Pasolini, komponiert anlässlich seines 100. Geburtstags, ist eine Hommage an Werk und Leben des großen italienischen Künstlers und Intellektuellen und seine politische und kulturelle Rolle in der italienischen und europäischen Gesellschaft der 1960er und  -70er-Jahre. Stefano Gervasoni vertont Poesie und Schriften Pasolinis zu einer großen Kantate, in die auch melancholische Zwischenspiele von Josquin Desprez, rund um Klage, Trauer und Verlust einfließen und zu einem breiteren musikalischen Bindegewebe verwachsen (sozusagen: déploration pour la mort de Pier Paolo Pasolini). In Anlehnung an Pasolinis anthropologische Vision erforscht das Auge der Kamera in Paolo Pachinis Video poetische Bilder des Menschen und der Natur, konterkariert von zeitgenössischen Medienströmen. Die eng verwobenen Interaktionen zwischen Musik und Bildern lassen dabei eine einzigartige Atmosphäre entstehen, in die die Wahrnehmung vollständig eintaucht und die sie restlos durchdringt. Aus der Hybridisierung der Sprachen entsteht ein zerrissener, manchmal aber auch versöhnlicher Ausdruck, eine Hommage an Pasolinis rauen Blick, dessen mäeutische Kraft die Dinge bloßlegt und – gerade heute in einer globalisierten Welt – jene Verflechtungen von Moderne und Tradition aufzeigt, für die der Dichter ein Prophet war.

Vor jedem Konzert spricht Juri Giannini um 18.45 Uhr im Neuen Salon mit Komponistinnen und Komponisten des jeweiligen Abends.

Abonnements & Ticketpreise

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!

Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.

best portfolio by tiffany watch fake online just for you. there is the best authentic versace reve wrist watch vs. fake with top quality. affronding the diverse wants of comsumers, reddit https://www.rolexcleanfactory.com/ would certainly do their utmost. sffactoryrolex convey a certain image: active.

Einheitspreis
Mitglieder 75,10 Euro
Normal 91,- Euro

Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 81,50 Euro
Normal 89,50 Euro

Jugendmitglieder der WKHG
Normal 48,- Euro

Preise Einzeltickets ab Herbst 2022 verfügbar!

ensemble – electronics

PHACE | KXE!

our series at
Wiener Konzerthaus
2022/23

 

CONDUCTORS
Nacho de Paz
Lars Mlekusch

PHACE
Doris Nicoletti, flute
Walter Seebacher, clarinet
Reinhold Brunner, clarinet
Michael Krenn, saxophone
Mathilde Hoursiangou, piano
Berndt Thurner, percussion
Ivana Pristasova, violin
Petra Ackermann, viola
Roland Schueler, cello
Maximilian Ölz, double bass
Alexandra Dienz, double bass
and many more …

Zum 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini suchen Stefano Gervasoni und Paolo Pachini in Bildern und Stimmen nach dem Knotenpunkt im Verhältnis von Barbarei und Zivilisation, nach der menschlichen Authentizität, dem Herzstück von Pasolinis Vision. PHACE startet mit dieser Hommage in neue vokal-instrumentale Sphären, die den Bogen mit Spuren der franko-flämischen Vokalpolyphonie von Josquin Desprez bis zu den stimmakrobatischen Miniaturdramen Aventures und Nouvelles Aventures von György Ligeti – dem zweiten Jubilar – spannen. Mit diesem Wegbereiter der musikalischen Moderne führen wir den bei Pasolini eröffneten Diskurs um vokal-instrumentalen Ausdruck fort – die Stimme wandert hier mit Präzision weg von der Bedeutungsebene hin zur labyrinthischen Verquickung von imaginären Handlungen und überzeichneten Emotionen. Zwischen diesen Programmpunkten öffnen sich neue Räume: Konturen zerfließen, Klänge reiben, pulsieren, flackern, zerrinnen, werden auseinandergerissen. Ein Wechselspiel von Nähe und Ferne: der Blick aus der Distanz hinein in die mikroskopische Welt des Klangs, in seine Körnigkeit und Brüchigkeit und in letzter Konsequenz in die Stille.

Vor jedem Konzert spricht Juri Giannini um 18.45 Uhr im Neuen Salon mit Komponistinnen und Komponisten des jeweiligen Abends.

Termine in diesem Zyklus
MI 23.11.2022 KH Zyklus 1 – PHACE | PASOLINI
DI 31.01.2023 KH Zyklus 2 – PHACE | CHROMA
DI 28.03.2023 KH Zyklus 3 – PHACE | BLUR
DI 29.05.2023 KH Zyklus 4 – PHACE | NOUVELLES AVENTURES

Details zum Programm finden Sie auf den jeweiligen Seiten.

Abonnements & Ticketpreise

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!

Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.

Einheitspreis
Mitglieder 75,10 Euro
Normal 91,- Euro

Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 81,50 Euro
Normal 89,50 Euro

Jugendmitglieder der WKHG
Normal 48,- Euro

Preise Einzeltickets ab Herbst 2022 verfügbar!

By using this website you agree to accept our Privacy Policy and Terms & Conditions