ins Innere
31.Mrz.2023 / 20:00
Osterfestival Tirol,
Hall i.T., Salzlager
31.Mrz.2023 / 20:00
Osterfestival Tirol,
Hall i.T., Salzlager
PHACE
Doris Nicoletti, flute
Walter Seebacher, clarinet
Michael Krenn, saxophone
Mathilde Hoursiangou, piano
Berndt Thurner, percussion
Ivana Pristašová Zaugg, violin
Petra Ackermann, viola
Stefanie Prenn, cello
Maximilian Ölz, e-bass
Alexandra Dienz, double bass
Samuel Toro Pérez, e-guitar
SOUND DESIGN
Christina Bauer
Die Aufführung von blur (2019) wurde mit Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia ermöglicht
Beim diesjährigen Osterfestival Tirol spielt PHACE mit den unterschiedlichsten Formen des künstlerischen Ausdrucks, lässt sie nahtlos ineinander übergehen. In der räumlichen Weite des Salzlagers, konzentrieren sich Klang, Bild, Ton, Hall und Reflexion, verdichten sich, führen ins Innere. Beginnend bei Seven Colours von Sarah Nemtsov, die als Hommage an ihre verstorbene Mutter – die Malerin Elisabeth Naomi Reuter–Farben über Klänge und Hörwahrnehmung erfahrbar macht. Diese akustischen Bilder gehen in Lorenzo Troianis La voce delle conchiglie über. Troiani lässt das Innere der Muscheln nach außen strahlen. Raquel García-Tomás löst mit ihrem frischen Zugang zu Bild und Ton in Estudio Sonomecánico no. 1 – Tiempo Suspendido ab und stellt die Starrheit mechanischer Zeit in Frage. Dem gegenüber steht Ondrej Adameks Chamber Nôise, eine Verbeugung vor dem japanischen Nô-Theater. Katharina Rosenbergers blur verlässt die klaren Formen, arbeitet mit verwischten Konturen, lässt Kanten und Umrisse verschwimmen. Einen Kontrapunkt bildet Clara Iannottas Vertonung von Peter Tscherkassys Outer Space: nicht nur die Musik, sondern auch die Live-MusikerInnen werden Teil des Films. End- und Ruhepunkt ist Sarah Nemtsovs Schwelle. Nemtsov bearbeitet und fragmentiert den Bach-Choral Komm o Tod, du Schlafes Bruder und schließt damit den Kreis.
Programm
Sarah Nemtsov
Seven Colours für verstärktes Cello, E-Bass, präpariertes Klavier und Sampler, Drum Set und Elektronik, 2018 D: 15‘
Lorenzo Troiani
La voce delle conchiglie für verstärkte Bassflöte und Elektronik, 2022
Raquel García-Tomás
Estudio Sonomecánico no. 1 – Tiempo Suspendido für Ensemble, Elektronik und video, 2018
Ondřej Adámek
Chamber Noise für Cello und Kontrabass, 2010
Katharina Rosenberger
blur für Flöte, Klarinette, Schlagwerk, Klavier, Violine und Cello, 2019
Raquel García-Tomás
Ausschnitt aus logolepsy / lethologica für Elektronik, 2016
Clara Iannotta
Outer Space für Baritonsax, Percussion, E-Gitarre, einen Objektperformer, Film and Elektronik, 2018
Film von Peter Tscherkassky
Sarah Nemtsov
Schwelle für E-Gitarre und Cello, 2019/20
29.May.2023 // 19:30
Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal
PHACE Series 22/23 – N°4
ARTISTS
Lars Mlekusch, conductor
Neue Vocalsolisten Stuttgart
Johanna Vargas, soprano
Truike van der Poel, mezzo-soprano
Guillermo Anzorena, bariton
PHACE
Doris Nicoletti, flute
Reinhard Zmölnig, horn
Reinhold Brunner, clarinet
Berndt Thurner, percussion
Sonja Leipold, cembalo
Mathilde Hoursiangou, piano
Jacobo Hernández Enríquez, violin
Victor Lowrie Tafoya, viola
Roland Schueler, cello
Alexandra Dienz, double bass
Andreas Trobollowitsch
hybrid #1 – ⥀18 für mechanische Turntables, rotierende Flöten, Ballone und PerformerInnen, 2023 (UA) D: 10‘
Kompositionsauftrag von PHACE
Hristina Šušak
ANIMA II für Sopran, Mezzo, Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Viola, 2022/23 (UA) D: 13‘
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch das Wiener Konzerthaus & den SKE-Fonds
Pierluigi Billone
Δίκη Wall für Percussion solo und 6 Instrumente, 2012 D:24‘
P A U S E
György Ligeti
Aventures (1962) und Nouvelles Aventures (1962-65) für 3 Stimmen und 7 Instrumente D:24‘
Idyll von Traum und Wachsein
wartend, wägend
exakt am Punkt, mit Raum, zu wachsen.
zu verklingen.
zu verschwinden.
Organische Präzision, mechanische Emotion
Stimm(t) – :akrobatik :artistik :artikulation :ausdruck.
Metallisches Schwingen
An neue Ufer getragen
Khè – tit – bèèèh
Frei: von Semantik. für Bedeutung.
Überhöht, Überzeichnet. Un-er-hört.
Zu Ehren des alten Meisters und doch mit neuen Abenteuern – György Ligetis Aventures und Nouvelles Aventures haben neue Räume für Vokalmusik eröffnet, den artikulatorischen Ausdruck hervorgehoben und den Gesang auch ohne sprachliche Bedeutung als eigenständige musikalische Kunst aufgezeigt. Zum 100. Geburtstag des Komponisten möchten wir diese Zäsur in der Geschichte der Neuen Musik nicht nur mit einer Aufführung, sondern auch mit zwei Auftragswerken würdigen. Die junge Komponistin Hristina Šušak schreibt, gleichermaßen als Kontrast über Zeit und Lebensalter hinweg, ein neues Stück für die gleiche Besetzung und Andreas Trobollowitsch gestaltet eine performative Musikinstallation als Hommage an den 2006 verstorbenen Komponisten. Mit Pierluigi Billones Δίκη Wall steht zudem ein äußerst spannendes Werk von einem weithin etablierten Künstler der Gegenwart auf dem Programm.
Vor jedem Konzert spricht Juri Giannini um 18.45 Uhr im Neuen Salon mit Komponistinnen und Komponisten des jeweiligen Abends.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!
Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.
Einheitspreis
Mitglieder 75,10 Euro
Normal 91,- Euro
Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 81,50 Euro
Normal 89,50 Euro
Jugendmitglieder der WKHG
Normal 48,- Euro
Preise Einzeltickets ab Herbst 2022 verfügbar!
28.Mrz.2023 // 19:30
Wiener Konzerthaus, Berio-Saal
PHACE Series 22/23 – N°3
ARTISTS
Yalda Zamani, conductor
PHACE
Doris Nicoletti, flute
Iva Kovac, flute
Walter Seebacher, clarinet
Michael Krenn, saxophone
Stefan Obmann, trombone
Berndt Thurner, percussion
Mathilde Hoursiangou, piano
Ivana Pristasova Zaugg, violin
Leo Morello, cello
Roland Schueler, cello
Alexandra Dienz, double bass
Samuel Toro Perez, electric guitar
Alfred Reiter, sound design
Hristina Šušak
ANIMA für Posaune, Cello, Klavier, E-Gitarre und Percussion, 2018/19 (ÖEA) D:8′
Katharina Rosenberger
blur für Flöte, Klarinette, Schlagwerk, Klavier, Violine und Cello, 2019 D: 9
Reinhold Schinwald
campi deserti für Ensemble, 2022 (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch SKE-Fonds und der Kulturabteilung der Stadt Wien MA7
Maurizio Azzan
Wasteland_not yet, für neun spatialisierte und verstärkte MusikerInnen, 2022/23 (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch das Wiener Konzerthaus
bricht aus
aus Tiefen, aus dem Innern schreit
Im Hintergrund der Abgrund.
Urklang, reibt am Larynx
Nuancen der Nähe: detailverliebt, unbeschönigend, unvergesslich fesselnd.
Mikro-phonie.
Sandpapier verwischt die Kanten
Kontur-los
grobkörnige Glanzlichter vom Nebel poliert
Tonfälle zerstieben, zerreiben, zerrauschen
be-Rauschen
Verwischte Konturen tauchen bei Katharina Rosenberger aus dem Rauschen, wie eine spätnächtliche Taxifahrt im unsteten Licht von Neonanzeigen und Verkehrsampeln. blur lässt Kanten und Konturen verschwimmen und bleibt trotzdem in definierter Form. ANIMA von Hristina Šušak findet die Gemeinsamkeiten in den doch sehr gegensätzlichen Emotionen Lachen und Weinen. Das Stück zeigt die akustischen Unterschiede und Ähnlichkeiten, während die Grenzen zerfließen und wirft Fragen zur dualistischen Betrachtung von Emotionen auf. Reinhold Schinwald und Maurizio Azzan bereichern den Konzertabend dazu mit spannenden neuen Werken im Auftrag von PHACE.
Vor jedem Konzert spricht Juri Giannini um 18.45 Uhr im Neuen Salon mit Komponistinnen und Komponisten des jeweiligen Abends.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!
Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.
Einheitspreis
Mitglieder 75,10 Euro
Normal 91,- Euro
Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 81,50 Euro
Normal 89,50 Euro
Jugendmitglieder der WKHG
Normal 48,- Euro
Preise Einzeltickets ab Herbst 2022 verfügbar!
CONDUCTORS
Nacho de Paz
Lars Mlekusch
PHACE
Doris Nicoletti, flute
Walter Seebacher, clarinet
Reinhold Brunner, clarinet
Michael Krenn, saxophone
Mathilde Hoursiangou, piano
Berndt Thurner, percussion
Ivana Pristasova, violin
Petra Ackermann, viola
Roland Schueler, cello
Maximilian Ölz, double bass
Alexandra Dienz, double bass
and many more …
Zum 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini suchen Stefano Gervasoni und Paolo Pachini in Bildern und Stimmen nach dem Knotenpunkt im Verhältnis von Barbarei und Zivilisation, nach der menschlichen Authentizität, dem Herzstück von Pasolinis Vision. PHACE startet mit dieser Hommage in neue vokal-instrumentale Sphären, die den Bogen mit Spuren der franko-flämischen Vokalpolyphonie von Josquin Desprez bis zu den stimmakrobatischen Miniaturdramen Aventures und Nouvelles Aventures von György Ligeti – dem zweiten Jubilar – spannen. Mit diesem Wegbereiter der musikalischen Moderne führen wir den bei Pasolini eröffneten Diskurs um vokal-instrumentalen Ausdruck fort – die Stimme wandert hier mit Präzision weg von der Bedeutungsebene hin zur labyrinthischen Verquickung von imaginären Handlungen und überzeichneten Emotionen. Zwischen diesen Programmpunkten öffnen sich neue Räume: Konturen zerfließen, Klänge reiben, pulsieren, flackern, zerrinnen, werden auseinandergerissen. Ein Wechselspiel von Nähe und Ferne: der Blick aus der Distanz hinein in die mikroskopische Welt des Klangs, in seine Körnigkeit und Brüchigkeit und in letzter Konsequenz in die Stille.
Vor jedem Konzert spricht Juri Giannini um 18.45 Uhr im Neuen Salon mit Komponistinnen und Komponisten des jeweiligen Abends.
Termine in diesem Zyklus
MI 23.11.2022 KH Zyklus 1 – PHACE | PASOLINI
DI 31.01.2023 KH Zyklus 2 – PHACE | CHROMA
DI 28.03.2023 KH Zyklus 3 – PHACE | BLUR
DI 29.05.2023 KH Zyklus 4 – PHACE | NOUVELLES AVENTURES
Details zum Programm finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo und werden Sie Teil der
PHACE-Community!
Als AbonnentIn erhalten Sie von uns eine Woche vor jedem Konzert per Post genauere Informationen zum Konzert.
Einheitspreis
Mitglieder 75,10 Euro
Normal 91,- Euro
Rollstuhlplatz + Begleitperson
Mitglieder 81,50 Euro
Normal 89,50 Euro
Jugendmitglieder der WKHG
Normal 48,- Euro
Preise Einzeltickets ab Herbst 2022 verfügbar!