Foxtrot Délirium
29.Apr.2026 // 19:30
Wiener Konzerthaus,
Großer Saal
29.Apr.2026 // 19:30
Wiener Konzerthaus,
Großer Saal
Martin Matalon, conductor
PHACE
Doris Nicoletti, flute
Walter Seebacher, clarinet
Reinhold Brunner, clarinet
Michael Krenn, saxophone
Mathilde Hoursiangou, piano
Berndt Thurner, percussion
Ivana Pristasova Zaugg, violin
Petra Ackermann, viola
Roland Schueler, cello
Maximilian Ölz, double bass
Alexandra Dienz, double bass
and many more …
SOUND DESIGN
Alfred Reiter
Martin Matalon
Foxtrot Délirium für 12 Instrumente und Elektronik, 2015
Musik zum Film
Die Austernprinzessin (1919) Regie: Ernst Lubitsch, Drehbuch: Ernst Lubitsch, Hanns Kräly
In diesem frühen Stummfilm von Meisterregisseur Ernst Lubitsch zeigt sich bereits dessen grandioses Talent für Timing. Mit leichter Hand und überbordendem Einfallsreichtum inszenierte er hier erstmalig das Genre der temporeichen, satirischen Gesellschaftskomödie, das er zur Perfektion führte.
Der schwerreiche amerikanische Geschäftsmann Quaker hat sein Vermögen mit Meeresfrüchten verdient und ist deshalb überall als Austernkönig bekannt. Seine temperamentvolle Tochter, die „Austernprinzessin“ will unbedingt einen europäischen Adligen ehelichen. So gerät sie an den mittellosen Prinz Nuki, doch der schickt zunächst seinen Diener Josef vor. In der Annahme, einen echten Prinzen vor sich zu haben, heiratet die ungestüme Millionärstochter den Dienstboten bei der erstbesten Gelegenheit. Damit setzt sie eine turbulente Ereigniskette in Gang…
Musikalisch nutzt Martin Matalon das gesamte Spektrum möglicher Beziehungen zwischen Musik und Bildern, zwischen dem Schnitt des Films und der Artikulation der Musik: von der abhängigsten Parallelität bis zur völligsten Divergenz. Aus den Berührungspunkten zwischen Musik und Bild entsteht so ein drittes, eigenständiges Werk, das einen wichtigen Aspekt von Lubitschs Film in die Gegenwart trägt: Gesellschaftskritik durch Komödie und Humor. Humor, der in der zeitgenössischen Musik allzu oft fehlt, und es uns ermöglicht, wichtige, oft tiefgründige Dinge mit Witz und Leichtigkeit zu behandeln.
In diesem frühen Stummfilm von Meisterregisseur Ernst Lubitsch zeigt sich bereits dessen grandioses Talent für Timing. Musikalisch nutzt Martin Matalon das gesamte Spektrum möglicher Beziehungen zwischen Musik und Bildern, zwischen dem Schnitt des Films und der Artikulation der Musik: von der abhängigsten Parallelität bis zur völligsten Divergenz.
Read more